Einheit 1 Die Struktur von Transfettsäuren und Nahrungsquellen

Ein Fettmolekül besteht aus drei Fettsäuren und einem Glycerin-Grundgerüst. Fettsäuren können nach der Länge der Kohlenstoffkette, der Anzahl der Atome, der Anzahl der Doppelbindungen und ihrer Position in der Kohlenstoffkette eingeteilt werden. Gemäß der Anzahl der Doppelbindungen in der Kohlenstoffkette werden Fettsäuren als gesättigt eingestuft, wenn keine Doppelbindungen in der Kohlenstoffkette vorhanden sind, einfach ungesättigte haben nur eine Doppelbindung und mehrfach ungesättigte haben zwei oder mehr Doppelbindungen in der Kohlenstoffkette.

Eine wichtige Einteilung der ungesättigten Fettsäuren ist die cis-trans-Isomerie, die räumliche Anordnung der C-C-Bindungen neben den Doppelbindungen. “Cis” bedeutet, dass sich die Wasserstoffatome, die an die doppelt gebundenen Kohlenstoffatome gebunden sind, auf der gleichen Seite der Fettsäurekette befinden.

“Trans” bedeutet, dass sich die Wasserstoffatome, die an den doppelt gebundenen Kohlenstoff gebunden sind, nun auf der gegenüberliegenden Seite der Fettsäurekette befinden. Die trans-Konfiguration entsteht bei der Hydrierung von ungesättigten Fettsäuren. Dabei werden die verdrehten cis-Isomere in stabile und geradkettige trans-Isomere umgewandelt, die sich leichter miteinander verbinden lassen.

Transfette sind heutzutage in vielen Lebensmitteln zu finden, aber die Menge und die Palette der Produkte, die sie enthalten, sind in den letzten 30 Jahren stark zurückgegangen.

Transfette können zu schweren gesundheitlichen Folgen und sogar zum Tod führen. Sobald dies in der wissenschaftlichen Gemeinschaft klar war, wurden Maßnahmen zur Verringerung des Transfettverbrauchs ergriffen. Diese Dringlichkeit war gerechtfertigt, da durch die Abschaffung von Transfetten jährlich eine halbe Million Menschenleben gerettet werden könnten, die sonst durch Herzkrankheiten verloren gegangen wären.

Trotz der massiven Maßnahmen zur Ausrottung von Transfetten enthalten viele Lebensmittel immer noch eine spürbare Menge an Transfetten.