Einheit 3 Maßnahmen für Anbieter von Gemeinschaftsverpflegung in Notsituationen (COVID-19)

Das COVID-19-Virus wird direkt durch Tröpfchen in der Atemluft und durch Kontakt mit den Schleimhäuten von Mund, Nase oder Augen mit schmutzigen Händen übertragen. Das Virus kann auch indirekt durch schmutzige Hände von einer Arbeits- oder Heimoberfläche auf eine andere übertragen werden (The Medicines Information System, 2020).

Nach Angaben der britischen Gesundheitsbehörde (2022) sind die Symptome von COVID-19 und anderen Atemwegsinfektionen sehr ähnlich, so dass es nicht möglich ist, allein anhand der Symptome zwischen COVID-19, Grippe oder einer anderen Infektion zu unterscheiden. Die meisten Menschen, die an COVID-19 erkranken, haben einen relativ milden Krankheitsverlauf, insbesondere wenn sie geimpft sind.

Bildmaterial entnommen aus freepik.com

Zu den Symptomen von COVID-19, Grippe und gewöhnlichen Atemwegsinfektionen gehören:

  • Anhaltender Husten;
  • hohe Temperatur, Fieber oder Schüttelfrost;
  • Verlust oder Veränderung des normalen Geschmacks- oder Geruchssinns;
  • Kurzatmigkeit;
  • unerklärliche Müdigkeit, Energielosigkeit;
  • Muskelkater oder Schmerzen, die nicht auf Bewegung zurückzuführen sind;
  • keine Lust zu essen oder kein Hungergefühl;
  • Kopfschmerzen, die ungewöhnlich sind oder länger andauern als gewöhnlich;
  • Halsweh, verstopfte oder laufende Nase;
  • Durchfall, sich krank fühlen oder krank sein (UK Health Security Agency (2022).

Das Risiko der Übertragung und Ansteckung mit COVID-19 und anderen übertragbaren Krankheiten wird verringert durch:

  • gute Handhygiene;
  • Verwendung von Desinfektionsflüssigkeiten;
  • das Tragen von Schutzmasken und Atemschutzmasken;
  • die Verwendung von Schutzhandschuhen;
  • Beachtung der Etikette beim Husten und Niesen (UK Health Security Agency (2022).

Daher sollten in einer Extremsituation wie der COVID-19-Pandemie die folgenden Maßnahmen ergriffen werden:

Aufrechterhaltung eines sauberen Gastronomiebetriebs

Bildmaterial entnommen aus freepik.com

Handseife und Desinfektionsmittel sollten immer verfügbar und leicht zugänglich sein. Wenn das Waschen der Hände mit Wasser und Seife nicht möglich ist, ist die Verwendung von Händedesinfektionsmitteln vorgeschrieben. Die folgenden Desinfektionsmittel sind gegen das Coronavirus wirksam:

  • Desinfektionsmittel auf Alkoholbasis mit einem Alkoholgehalt von mindestens 70 %. Steht kein Händedesinfektionsmittel zur Verfügung, wird die Verwendung von Salicylalkohol empfohlen, der 70 % medizinischen Alkohol enthält.
  • Für eine wirksame Händedesinfektion muss das Desinfektionsmittel mindestens 20-30 Sekunden lang eingerieben werden. Das Desinfektionsmittel ist nicht wirksam, wenn sich sichtbarer Schmutz auf den Händen befindet.

Schutzmasken oder Atemschutzmasken sollten die ganze Zeit über getragen werden.

Bei der Handhabung von Lebensmitteln sind Schutzhandschuhe aus Gummi zu tragen, die nach Gebrauch zu entsorgen sind.

Die Betriebsräume sind, sofern vorhanden, mindestens einmal pro Stunde zu lüften.

Oberflächen, die häufig berührt werden (Türgriffe, Treppengeländer, elektrische Schalter, Stuhlhalterungen usw.), sind mindestens alle zwei Tage zu reinigen und zu desinfizieren.

Geschirr und Utensilien sind in Geschirrspülern bei mindestens 60°C oder mit anderen geeigneten Mitteln zu waschen, um ihre Sauberkeit/Sicherheit zu gewährleisten.

Bildmaterial entnommen aus https://www.istockphoto.com/vector/ventilation-in-the-room-and-windows-on-both-doors-gm1252583703-365593189

Achten Sie auf gute persönliche Hygiene

Die wichtigste vorbeugende Maßnahme, um zu vermeiden, krank zu werden oder eine Krankheit auf andere zu übertragen, ist das Händewaschen und Desinfizieren der Hände. Viruspartikel sind von einer Fettschicht umgeben, die durch Seife zerstört wird und so die Viruspartikel abtötet. Händewaschen oder Desinfektion ist notwendig:

  • vor und nach dem Anlegen und Ablegen der persönlichen Schutzausrüstung (Handschuhe oder Gesichtsmaske).
  • nach dem Kontakt mit einer mit dem Coronavirus infizierten Person.
  • nach dem Husten, Schwitzen oder Schnäuzen.
  • nach der Benutzung der Toilette (Washington State University, n.d.).

Bildmaterial entnommen aus freepic.com

Halten Sie sich beim Husten und Niesen an die Etikette, indem Sie Mund und Nase mit einem Taschentuch bedecken oder, wenn Sie dazu nicht in der Lage sind, mit der Innenseite Ihres angewinkelten Ellbogens (Washington State University, n.d.).

Reinigen Sie häufig berührte Oberflächen (Türgriffe, elektrische Schalter, Tische und andere Oberflächen) regelmäßig mit Wasser und Seife oder einem Desinfektionsmittel (Washington State University, n.d.).

Bildmaterial entnommen aus freepic.com

Daraus folgt, dass die Anbieter von Gemeinschaftsverpflegung Folgendes sicherstellen müssen:

  • Die Arbeitnehmer:innen müssen sich regelmäßig auf eine mögliche COVID-19-Infektion untersuchen lassen;
  • das korrekte Tragen von Masken (sofern erforderlich);
  • die Arbeitnehmer:innen müssen vor Arbeitsbeginn ihre Körpertemperatur messen;
  • die Desinfektion häufig berührter Flächen muss ordnungsgemäß durchgeführt werden;
  • ordnungsgemäße Händedesinfektion der Besucher:innen mit den bereitgestellten Desinfektionsmitteln;
  • Aktuelle Informationen für Besucher zur persönlichen Hygiene sowie zur Nies- und Hustenetikette am Eingang des Gastronomiebetriebes (Food Standards Agency).

FALLBEISPIEL

Was ist an diesem Foto falsch?

Dieses Foto wurde inszeniert, um eine Reihe von Sicherheitsrisiken und gefährlichen Arbeitsgewohnheiten zu zeigen. Sehen Sie, wie viele Sie finden können. Markieren Sie die Stellen, wo Sie eine gefährliche Arbeitsweise oder ein Risiko sehen. Schreiben Sie eine Beschreibung des Problems. Geben Sie genau an, worum es sich bei der Gefahr handelt und warum sie als unsicher gilt.