Lektion 5 Lipide

  • Es wird allgemein angenommen, dass Lipide schlecht sind!
  • Im Gegenteil: Lipide sind für die Bildung von Zellmembranen, die Speicherung von Energie und die Signalübertragung unerlässlich
  • Zu den Lipiden gehören Fettsäuren, Phospholipide, fettlösliche Vitamine und mehr!

Fettsäuren

  • Fettsäuren sind die Bausteine von Fetten und können mit Glycerin kombiniert werden, um Triglyceride zu bilden, das häufigste Lipid in unserer Ernährung und unserem Körper
  • Fette können entweder gesättigt oder ungesättigt sein

Gesättigte Fettsäuren vs. ungesättigte Fettsäuren

  • Gesättigte Fette sind als “schlechte Fette” bekannt
  • Fest bei Raumtemperatur, oxidationsbeständig und nicht ranzig werdend, wenn sie der Luft ausgesetzt sind
    • Gesättigte Fette sind vor allem in tierischen Produkten wie Butter, Vollmilch, Milchrahm und Fleisch sowie in tropischen Ölen wie Kokosnuss und Palmöl enthalten.
    • Ein übermäßiger Verzehr von gesättigten Fetten kann das “schlechte Cholesterin” LDL erhöhen, was das Risiko eines Schlaganfalls oder von Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigern kann.
  • Ungesättigte Fette sind als „gute Fette” bekannt
    • Flüssig bei Raumtemperatur
    • Ist in pflanzlichen Produkten wie Sonnenblumenöl, Olivenöl, Nüssen, Avocados und in geringen Mengen in Vollkornprodukten enthalten.

Ungesättigte Fettsäuren: Quellen & Wirkungen

Omega-3 Fettsäuren

Entwicklung von Auge, Haut und Gehirn

Alpha Linolen-säure (ALA)

Zum Erstellen von EPA verwendet

Eicosatetraen-säure (EPA)

Verringert Entzündungen

Docosahexaen-säure (DHA)

Wichtig in der Schwangerschaft und Stillzeit

Omega-6 Fettsäuren

Eine Vielzahl von Körperfunktionen. Ein Überschuss kann Entzündungen verursachen

Linolen-säure

Entzündungs-hemmend, fördert das Haar-und Hautwachstum

Omega-9 Fettsäuren

Steigert Energie und Gehirnfunktion

Transfettsäuren

  • Transfettsäuren sind die schlimmste Art von Fetten
  • Transfettsäuren unterscheiden sich durch einen Bindungsunterschied, der sie noch stabiler und fester macht
  • Transfettsäuren können den Cholesterinspiegel im Blut stark erhöhen, Entzündungen verstärken und das Risiko von Herzkrankheiten erhöhen
  • Transfettsäuren wurden stark reguliert, doch die Hauptquellen sind nach wie vor industriell hergestellte hydrolysierte Pflanzenöle und tierische Fette

Cholesterin

  • Cholesterin wird zur Bildung von Zellmembranen und Steroidhormonen, Gallensäure und Vitamin D verwendet
  • Cholesterin ist in fettreichen tierischen Produkten wie Leber, Eigelb, rotem Fleisch, Fischöl und Butter enthalten
  • Der Cholesterinspiegel im Blut hängt eher mit der Menge der verzehrten trans- und gesättigten Fette als mit der Menge des verzehrten Cholesterins zusammen