Nach Angaben der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (2021) und der Weltgesundheitsorganisation (2006) müssen fünf einfache Schritte befolgt werden, um lebensmittelbedingte Krankheiten zu verhindern:
Mikroorganismen vermehren sich bei Zimmertemperatur sehr schnell. Große Mengen von ihnen sind gesundheitsgefährdend. Bei Temperaturen unter 5 °C und über 60 °C wird die Vermehrung von Krankheitserregern reduziert oder gestoppt.
Bildmaterial entnommen aus https://timesofindia.indiatimes.com/life-style/health-fitness/photo-stories/how-long-does-meat-last-in-the-fridge/photostory/64729492.cms
Unreines Wasser, nicht pasteurisierte oder ungekochte Milch und Milcherzeugnisse können gesundheitsgefährdende Mikroorganismen enthalten. Lebensmittel, die wärmebehandelt oder ordnungsgemäß gewaschen wurden, sind sicherer
Obwohl die meisten Mikroorganismen für den Menschen nicht gefährlich sind, befinden sich viele von ihnen im Boden, im Wasser und in den Eingeweiden von Menschen und Tieren. Sie werden durch schmutzige Hände, Küchenutensilien und Tücher verbreitet. So können Mikroorganismen in Lebensmittel gelangen.
Bildmaterial entnommen aus https://creakyjoints.org/living-with-arthritis/coronavirus/daily-living/how-to-wash-hands-coronavirus-outbreak-chronic-illness/
Rohes Fleisch, Geflügel, Fisch und deren Flüssigkeiten können gefährliche Mikroorganismen enthalten, die beim Kochen andere Lebensmittel kontaminieren können.
Bildmaterial entnommen aus https://www.abmsale.com/?category_id=2303896
Temperaturen über 70°C töten alle durch Lebensmittel übertragbaren Mikroorganismen ab.
Bildmaterial entnommen aus https://www.adlassociates.co.uk/temperature-control/