Thema 2 Grundregeln für die Sicherheit von Lebensmitteln

Nach Angaben der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (2021) und der Weltgesundheitsorganisation (2006) müssen fünf einfache Schritte befolgt werden, um lebensmittelbedingte Krankheiten zu verhindern:

  • Lassen Sie zubereitete Lebensmittel nicht länger als 2 Stunden bei Raumtemperatur stehen.
  • Verderbliche Lebensmittel sofort auf unter 5°C abkühlen.
  • Halten Sie warme Speisen bis zum Servieren auf einer Temperatur von mindestens 60°C.
  • Lebensmittel nicht über längere Zeiträume lagern, auch nicht im Kühlschrank (frisches Rind-, Kalb- und Schweinefleisch 3 bis 5 Tage, frisches Geflügel 1 bis 2 Tage, rohe Eier in der Schale 3 bis 5 Wochen, Speisereste 3 bis 4 Tage im Kühlschrank) (U.S. Department of Health & Human Services, 2021).
  • Gefrorene Lebensmittel nicht bei Raumtemperatur auftauen, sondern nur im Kühlschrank, in kaltem Wasser oder in der Mikrowelle (Food Safety and Inspection Service, 2013).

Mikroorganismen vermehren sich bei Zimmertemperatur sehr schnell. Große Mengen von ihnen sind gesundheitsgefährdend. Bei Temperaturen unter 5 °C und über 60 °C wird die Vermehrung von Krankheitserregern reduziert oder gestoppt.

Bildmaterial entnommen aus https://timesofindia.indiatimes.com/life-style/health-fitness/photo-stories/how-long-does-meat-last-in-the-fridge/photostory/64729492.cms

  • Verwenden Sie zum Kochen sauberes Trinkwasser.
  • Verwenden Sie keine unpasteurisierte Milch und Milchprodukte.
  • Waschen Sie Gemüse und Obst gründlich, vor allem wenn es ohne Wärmebehandlung verzehrt wird.
  • Verwenden Sie keine Lebensmittel, deren Haltbarkeitsdatum abgelaufen ist.

Unreines Wasser, nicht pasteurisierte oder ungekochte Milch und Milcherzeugnisse können gesundheitsgefährdende Mikroorganismen enthalten. Lebensmittel, die wärmebehandelt oder ordnungsgemäß gewaschen wurden, sind sicherer

  • Waschen Sie Ihre Hände vor dem Kochen und jedes Mal, wenn Sie mit rohem Fleisch in Berührung kommen.
  • Waschen Sie Ihre Hände nach dem Toilettengang und vor dem Umgang mit Lebensmitteln.
  • Waschen und desinfizieren Sie alle Küchenoberflächen und -utensilien, die Sie zum Kochen verwenden.
  • Achten Sie darauf, dass sich im Küchenbereich keine Insekten, Schädlinge oder andere Tiere aufhalten.

Obwohl die meisten Mikroorganismen für den Menschen nicht gefährlich sind, befinden sich viele von ihnen im Boden, im Wasser und in den Eingeweiden von Menschen und Tieren. Sie werden durch schmutzige Hände, Küchenutensilien und Tücher verbreitet. So können Mikroorganismen in Lebensmittel gelangen.

Bildmaterial entnommen aus https://creakyjoints.org/living-with-arthritis/coronavirus/daily-living/how-to-wash-hands-coronavirus-outbreak-chronic-illness/

  • Halten Sie rohes Fleisch, Geflügel und Fisch getrennt von anderen Lebensmitteln..
  • Verwenden Sie separate Tische und Messer für die Verarbeitung von rohem Fleisch, Geflügel und Fisch. Alternativ waschen Sie sie gut mit Wasser und Geschirrspülmittel und trocknen Sie sie nach dem Kontakt mit diesen Lebensmitteln.
  • Kühlen Sie Lebensmittel so, dass sie nicht mit rohen Lebensmitteln in Berührung kommen.

Rohes Fleisch, Geflügel, Fisch und deren Flüssigkeiten können gefährliche Mikroorganismen enthalten, die beim Kochen andere Lebensmittel kontaminieren können.

Bildmaterial entnommen aus https://www.abmsale.com/?category_id=2303896

  • Lebensmittel tierischen Ursprungs gut kochen oder backen: Fleisch, Huhn, Eier, Fisch. Diese Produkte müssen auf mindestens 70°C erhitzt werden.
  • Die Flüssigkeit von gekochtem Fleisch oder Geflügel muss klar und darf nicht rosig sein. Verwenden Sie am besten ein Thermometer.
  • Vorgekochte oder längere Zeit gekühlte Lebensmittel müssen vor dem Verzehr gründlich aufgewärmt werden.

Temperaturen über 70°C töten alle durch Lebensmittel übertragbaren Mikroorganismen ab.

Bildmaterial entnommen aus https://www.adlassociates.co.uk/temperature-control/