Thema 2 Schwerste allergische Symptome

Ekzeme sind einer der stärksten Risikofaktoren für Lebensmittelallergien. In einer Studie von Martin et al. wurde bei einem von fünf Kleinkindern mit Ekzemen bis zum Alter von 12 Monaten eine Allergie gegen Eiweiß oder Sesam bestätigt, verglichen mit nur einem von 25 Kindern ohne Ekzeme (ebd.). Darüber hinaus war bei Kindern, bei denen das Ekzem früher einsetzte (in den ersten 3 Lebensmonaten) und deren Ekzem immer schwerer wurde (je nachdem, welche Behandlung zur Kontrolle erforderlich war), die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie eine Nahrungsmittelallergie entwickelten (ebd.).

Bildmaterial entnommen aus Canva.com

Bildmaterial entnommen aus Canva.com

Bei Kindern können drei verschiedene klinische Reaktionsmuster unterschieden werden:

  • Reaktionen vom Soforttyp
  • isolierte ekzematöse Spätreaktionen
  • kombinierte Soforttyp- und Spätekzemreaktionen

Daher kann die Vorbeugung von Ekzemen im frühen Kindesalter die Entwicklung einer späteren Lebensmittelallergie und anderer allergischer Erkrankungen verhindern. Es ist jedoch noch nicht geklärt, ob die Vorbeugung von Ekzemen im frühen Kindesalter später eine allergische Sensibilisierung und eine Lebensmittelallergie verhindern kann.

Eine andere Art der verzögerten Lebensmittelallergie ist das nahrungsproteininduzierte Enterokolitis-Syndrom (FPIES), eine schwere gastrointestinale Reaktion, die in der Regel zwei bis sechs Stunden nach dem Verzehr von Milch, Soja, bestimmten Getreidesorten und einigen anderen festen Lebensmitteln auftritt. Das Enterokolitis-Syndrom tritt meist bei Kindern auf, die zum ersten Mal mit diesen Lebensmitteln in Berührung kommen oder gerade abgestillt werden. FPIES geht häufig mit wiederholtem Erbrechen einher und kann zu Dehydrierung führen. In einigen Fällen können Säuglinge blutigen Durchfall entwickeln. Da die Symptome denen einer Viruserkrankung oder bakteriellen Infektion ähneln, kann die Diagnose von FPIES verzögert werden. FPIES ist ein medizinischer Notfall, der mit intravenöser Rehydrierung behandelt werden sollte. Im Gegensatz zu anderen lebensmittelallergischen Reaktionen, die eine allergische Reaktion im ganzen Körper auslösen können, beschränken sich die Symptome von FPIES in der Regel auf den Magen-Darm-Trakt.

Folgende Symptome können auftreten:

  • Schweres Erbrechen
  • Durchfall (manchmal blutig)
  • Gewichtsverlust
  • Dehydrierung
  • Mangel an Energie
  • Gedeihstörung

Erbrechen und Durchfall können erst mehrere Stunden nach dem Verzehr des betreffenden Lebensmittels auftreten, so dass ein Zusammenhang zwischen den Symptomen und dem Lebensmittel nicht sofort erkennbar ist.

Bildmaterial entnommen aus Canva.com

Bildmaterial entnommen aus Canva.com

Wenn wir über Lebensmittelallergien und -reaktionen sprechen, sollten Sie sich des Phänomens der Kreuzreaktivität bewusst sein. Dieses Ereignis tritt ein, wenn das Immunsystem des Körpers die Proteine oder Bestandteile verschiedener Substanzen als strukturell ähnlich oder biologisch verwandt erkennt und so eine Reaktion auslöst. Wenn eine Person mit einem der beiden Stoffe in Kontakt kommt, unabhängig davon, ob es sich um ein Protein in einem Stoff handelt, gegen den die betreffende Person tatsächlich allergisch ist, kann das Immunsystem auf die gleiche Weise reagieren, was in einigen Fällen allergische Symptome hervorrufen kann.

Beispiele für Lebensmittelfamilien mit hohen Kreuzreaktivitätsraten sind:

  • Säugetiermilch
  • Eier
  • Fisch
  • Schalentiere
  • Getreide: Weizen, Gerste, Roggen, aber in geringerer Menge

Die Diagnose und Behandlung von Lebensmittelallergien wird durch eine Fülle homologer, kreuzreaktiver Proteine in essbaren Lebensmitteln und Aeroallergenen erschwert. Gleichzeitig sind viele Menschen auf Lebensmittel sensibilisiert, ohne eine klinische Reaktivität zu zeigen.

Und schließlich sollten sich Personen in lebensmittelerarbeitenden Betrieben bewusst sein, dass…

nicht jede Person, die nach dem Verzehr bestimmter Lebensmittel Symptome hat, an einer Lebensmittelallergie leider oder das betreffende Lebensmittel ganz meiden muss; manche Menschen verspüren beispielsweise nach dem Verzehr von rohem oder ungekochtem Obst oder Gemüse einen Juckreiz in Mund und Rachen. Dies kann ein Hinweis auf ein orales Allergiesyndrom sein – eine Reaktion auf Pollen, nicht auf das Lebensmittel selbst. Das Immunsystem erkennt die Pollen und ähnliche Proteine in den Lebensmitteln und leitet eine allergische Reaktion auf sie ein. Das Allergen wird durch Erhitzen des Lebensmittels zerstört, das dann ohne Probleme verzehrt werden kann.

Bildmaterial entnommen aus Canva.com

Anaphylaxie (auch als anaphylaktische Reaktion bezeichnet) ist eine schwere, potenziell lebensbedrohliche allergische Reaktion, die durch eine Vielzahl von Ursachen ausgelöst werden kann, wobei die Hauptursache eine Lebensmittelallergie ist. Während eines anaphylaktischen Schubs können die Symptome mehrere Bereiche des Körpers betreffen, darunter die Atmung und den Blutkreislauf. In der Regel beginnt der Anfall innerhalb von Minuten nach dem Verzehr des Allergens, seltener erst Stunden später. Bei bis zu 20 % der Betroffenen kommt es Stunden oder sogar Tage nach Abklingen der ersten Symptome zu einer zweiten Welle von Symptomen. Dies wird als biphasische Anaphylaxie bezeichnet.

Eine Anaphylaxie tritt mit hoher Wahrscheinlichkeit auf, wenn innerhalb von Minuten bis Stunden nach der Aufnahme des Lebensmittelallergens eines der folgenden Ereignisse eintritt:

Bei Exposition gegenüber einem vermuteten Allergen kann eine Person Symptome haben, die Haut, Nase, Mund (z.B. Hautsymptome oder geschwollene Lippen) oder den Magen-Darm-Trakt (z.B. Erbrechen, Durchfall, Krämpfe) betreffen, zusammen mit Atembeschwerden und/oder vermindertem Blutdruck (z.B. blasses Gesicht, schwacher Puls, Verwirrtheit, Bewusstlosigkeit).

Bildmaterial entnommen aus Canva.com