Thema 4 Bewusst hinzugefügte Schadstoffe

In seltenen Fällen hat die Gier der Hersteller, durch Minderung der Qualität ihrer Produkte mehr Geld zu verdienen, dazu geführt, dass Lebensmitteln absichtlich chemische Verunreinigungen zugesetzt wurden. Diese Verunreinigungen haben in der Regel schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit der Verbraucher:innen, wie die beiden nachstehenden Beispiele zeigen.

Bild von Canva

Melamine

The most common use of melamine is in combination with formaldehyde to create melamine resin that is used in plastics industry to make durable tableware, countertops and glues (South et al., 2011). However, melamine can contaminate food and this has very serious health consequences to humans and animals.

 

Melamine contamination in food first appeared in 2007 in North America when thousands of dogs and cats suffered from kidney failure after consuming pet food. After investigation of the incident, melamine was found in the wheat gluten and rice protein that were used as thickening and binding ingredients (Lawley et al., 2012). In 2008, melamine appeared again in food, as one of the biggest scandals in food industry history. Dairy products from China, especially milk powder for the preparation of infant formula, contained diverse concentrations of melamine that led to kidney disease and at least six deaths in babies (Lawley et al., 2012). Contaminated foods have been found all over the world and many food products were recalled from the markets. It is thought that melamine was deliberately added to these products to increase the protein content and consequently the profits (South et al., 2011).

 

Food products such as milk powder, dried egg products and high-protein ingredients should be purchased only from low-risk sources. Melamine in food can also come from plastic packaging or processing equipment, but on very low levels that are not harmful to health. Although melamine is not genotoxic or teratogenic, it forms crystals in the urine leading to kidney and bladder stones that can cause fatal kidney failure (Lawley et al., 2012).

 

Image from Canva

Illegal or unauthorised dyes

There is a growing concern about the safety of the legal food colorants and also a trend to replace the synthetic colorants with natural products. However, some illegal dyes have been detected in foods. An incident in 2003, similar to melamine, revealed that chili powder and related products originating from India were contaminated with Sudan dyes, a group of chemicals that have been historically used in industry to colour products such as shoe polish, automotive paints and petroleum derivatives (South et al., 2011). Although Sudan dyes are toxic and not permitted as food colouring, they were added to the chilli powder to make it look of a better quality than it actually was. The chilli powder was added as ingredient in various sauces, which were consequently added in a range of ready-to-eat meals (South et al., 2011). Other dyes that have been identified to be potentially harmful to human health include methyl yellow, orange II, rhodamine B, chrystal violet, rose bengal, chrysoidine, and malachite green (Oplatowska-Stachowiak & Elliott, 2016). Chrysoidine has been used illegally as a dye in soybean milk or to dye low-cost fish to imitate expensive and superior in quality yellow-fin tuna (Oplatowska-Stachowiak & Elliott, 2016). Orange II, methyl yellow, and rhodamine B are also consistently detected in foods, mainly in imported foods to the EU (Oplatowska-Stachowiak & Elliott, 2016). All these dyes have genotoxic or carcinogenic effects to humans, causing liver tumours, bladder cancer and hyperactive behaviours in children (Oplatowska-Stachowiak & Elliott, 2016).

Image from Canva

Melamin

Am häufigsten wird Melamin in Kombination mit Formaldehyd zur Herstellung von Melaminharz verwendet, das in der Kunststoffindustrie zur Herstellung von langlebigem Geschirr, Arbeitsplatten und Klebstoffen verwendet wird (South et al., 2011). Melamin kann jedoch Lebensmittel verunreinigen, was schwerwiegende gesundheitliche Folgen für Mensch und Tier hat.

Melaminkontaminationen in Lebensmitteln traten erstmals 2007 in Nordamerika auf, als Tausende von Hunden und Katzen nach dem Verzehr von Tiernahrung an Nierenversagen litten. Nach Untersuchung des Vorfalls wurde Melamin in Weizengluten und Reisprotein gefunden, die als Verdickungsmittel und Bindemittel verwendet wurden (Lawley et al., 2012). Im Jahr 2008 tauchte Melamin erneut in Lebensmitteln auf, als einer der größten Skandale in der Geschichte der Lebensmittelindustrie. Milchprodukte aus China, insbesondere Milchpulver zur Herstellung von Säuglingsnahrung, enthielten unterschiedliche Konzentrationen von Melamin, die zu Nierenerkrankungen und mindestens sechs Todesfällen bei Babys führten (Lawley et al., 2012). Auf der ganzen Welt wurden kontaminierte Lebensmittel gefunden und viele Lebensmittel wurden vom Markt zurückgerufen. Es wird angenommen, dass diesen Produkten absichtlich Melamin zugesetzt wurde, um den Proteingehalt und damit den Gewinn zu erhöhen (South et al., 2011).

Lebensmittel wie Milchpulver, getrocknete Eiprodukte und eiweißreiche Zutaten sollten nur aus risikoarmen Quellen bezogen werden. Melamin in Lebensmitteln kann auch aus Kunststoffverpackungen oder Verarbeitungsgeräten stammen, allerdings in sehr geringen Mengen, die nicht gesundheitsschädlich sind. Obwohl Melamin nicht genotoxisch oder teratogen ist, bildet es Kristalle im Urin, die zu Nieren- und Blasensteinen führen, die tödliches Nierenversagen verursachen können (Lawley et al., 2012).

Bild von Canva

Melamin-Fallstudie

“Bereits im Dezember 2007 gingen bei chinesischen Molkereien Kundenbeschwerden ein, in denen Krankheiten bei Säuglingen mit Säuglingsnahrung und ähnlichen Milchprodukten in Verbindung gebracht wurden. Anfang Mai 2008 wurde der erste Todesfall bei einem Säugling in diesem Zusammenhang gemeldet; im Juni 2008 häuften sich die Berichte über Nierensteine bei Kindern, wobei die meisten mit bestimmten Marken von Säuglingsnahrung in Verbindung gebracht wurden. In der Woche vor den Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking entdeckten Inspektor:innen Melamin in Milchpulver bei Sanlu, einer der größten Molkereien Chinas und Hersteller einer führenden Marke von Säuglingsnahrung in Pulverform. Die Kommunalverwaltung in Shijiazhuang informierte die Regierung der Provinz Hebei erst am 9. September, mehrere Wochen nach Abschluss der Olympischen Spiele, über die Situation. Bis Ende September waren sechs (6) Kinder gestorben, über 50.000 wurden wegen Harn- oder Nierenproblemen behandelt, und fast 300.000 Kinder hatten irgendeine Art von Nierenschaden. Über 22 Millionen Kinder wurden auf Nierenschäden untersucht. Pulverförmige Säuglingsnahrungsprodukte der betroffenen Hersteller wurden in fünf Länder exportiert, andere kontaminierte Produkte in noch mehr Länder. Am 11. September 2008 informierten die chinesischen Behörden die Weltgesundheitsorganisation über die Kontamination. Melamin wurde in in China hergestellten Süßigkeiten, Instantkaffee und anderen Produkten nachgewiesen. Die Europäische Union hat chinesische Milcherzeugnisse seit 2002 verboten und das Verbot am 26. September auf alle chinesischen zusammengesetzten Produkte ausgeweitet, die Milch oder für Kleinkinder bestimmte Milcherzeugnisse enthalten, einschließlich Bonbons, Kekse, Schokolade, Toffee oder Kuchen”.

Illegale oder nicht zugelassene Farbstoffe

Die Besorgnis über die Sicherheit der legalen Lebensmittelfarbstoffe wächst, und es gibt einen Trend, die synthetischen Farbstoffe durch natürliche Produkte zu ersetzen. Es wurden jedoch auch einige illegale Farbstoffe in Lebensmitteln nachgewiesen. Bei einem Vorfall im Jahr 2003 wurde ähnlich wie bei Melamin festgestellt, dass Chilipulver und verwandte Produkte aus Indien mit Sudan-Farbstoffen kontaminiert waren, einer Gruppe von Chemikalien, die in der Vergangenheit in der Industrie zum Färben von Produkten wie Schuhcreme, Autolacken und Erdölderivaten verwendet wurden (South et al., 2011). Obwohl Sudan-Farbstoffe giftig und als Lebensmittelfarbstoff nicht zugelassen sind, wurden sie dem Chilipulver zugesetzt, um es qualitativ besser aussehen zu lassen, als es tatsächlich war. Das Chilipulver wurde als Zutat zu verschiedenen Soßen hinzugefügt, die in der Folge einer Reihe von Fertiggerichten beigemischt wurden (South et al., 2011).

Andere Farbstoffe, die sich als potenziell gesundheitsschädlich erwiesen haben, sind Methylgelb, Orange II, Rhodamin B, Kristallviolett, Rosenbengalen, Chrysoidin und Malachitgrün (Oplatowska-Stachowiak & Elliott, 2016). Chrysoidin wurde illegal als Farbstoff in Sojamilch oder zum Färben von Billigfischen verwendet, um teuren und qualitativ hochwertigen Gelbflossenthunfisch zu imitieren (Oplatowska-Stachowiak & Elliott, 2016). Orange II, Methylgelb und Rhodamin B werden ebenfalls immer wieder in Lebensmitteln nachgewiesen, hauptsächlich in in die EU importierten Lebensmitteln (Oplatowska-Stachowiak & Elliott, 2016).

Alle diese Farbstoffe haben genotoxische oder krebserregende Auswirkungen auf den Menschen und verursachen Lebertumore, Blasenkrebs und hyperaktives Verhalten bei Kindern (Oplatowska-Stachowiak & Elliott, 2016).

Bild von Canva